Ganz ehrlich, ich bin ja jemand, der normalerweise einen großen Bogen um alles macht, was mit Horror zu tun hat. Aber in letzter Zeit kommt man ja kaum noch drumherum, oder? Überall diese TikTok-Videos, in denen Leute angeblich von Dämonen besessen sind und irgendwelche selbsternannten Geisterjäger dann versuchen, sie zu befreien. Ist das alles echt? Oder nur ein riesiger Fake, um Klicks zu generieren? Ich war total hin- und hergerissen und musste einfach tiefer graben.
Was steckt hinter den TikTok-Exorzismen?
Das Lustige daran ist, dass ich eigentlich gar nicht so ungläubisch bin. Meine Oma hat immer von Geistern und übernatürlichen Dingen erzählt, und ich habe das als Kind immer fasziniert gehört. Aber diese TikTok-Sachen sind einfach so… übertrieben. Diese Leute schreien, verrenken sich und sprechen in Zungen. Und dann kommt da jemand mit einem Kreuz oder einem komischen Amulett und alles ist plötzlich vorbei? Irgendwie riecht das doch nach Inszenierung, oder?
Ich hab dann mal ein bisschen recherchiert und bin auf Artikel gestoßen, die darüber sprechen, wie diese Videos oft geskriptet sind. Dass die “Besessenen” oft einfach nur Schauspieler sind, die versuchen, viral zu gehen. Und die “Geisterjäger”? Oft einfach nur Leute, die sich wichtig machen wollen und ihre Followerzahlen in die Höhe treiben wollen. Puh, was für ein Chaos!
Die dunkle Seite des Viral-Seins
Aber das ist ja noch nicht alles. Was mir wirklich Sorgen macht, ist die Auswirkung dieser Videos auf die Zuschauer. Gerade junge Leute sind ja oft sehr beeinflussbar und nehmen alles, was sie im Internet sehen, für bare Münze. Wenn die dann solche Horror-Szenarien sehen, kann das doch Angstzustände und Panikattacken auslösen, oder?
Und dann diese ganze Sensationsgier! Leute klicken auf diese Videos, weil sie sich gruseln wollen, aber gleichzeitig profitieren sie von dem Leid anderer. Das ist doch irgendwie krank, oder? Ich meine, klar, wir alle sind neugierig und wollen wissen, was hinter den Kulissen passiert. Aber wo zieht man die Grenze? Das frage ich mich schon.
Meine eigene TikTok-Erfahrung…
Ich muss ja gestehen, ich hab mich auch schon mal von einem TikTok-Trend mitreißen lassen. Es ging um irgendwelche “Manifestations”-Techniken, mit denen man angeblich alles erreichen kann, was man sich wünscht. Ich war damals ziemlich down und dachte, ich probiere das einfach mal aus. Hab mir irgendwelche Mantras aufgesagt und visualisiert, wie ich im Lotto gewinne.
Das Ende vom Lied? Ich hab natürlich nicht gewonnen. Aber das Lustige ist, dass ich mich trotzdem irgendwie besser gefühlt habe. Einfach, weil ich mich aktiv mit meinen Wünschen auseinandergesetzt und positiv gedacht habe. Ob das jetzt wirklich Manifestation war oder einfach nur ein Placebo-Effekt, ist mir eigentlich egal. Hauptsache, es hat funktioniert. Aber bei diesen Exorzismus-Videos…da hört der Spaß echt auf.
Exorzismus im digitalen Zeitalter: Mehr Schein als Sein?
Wenn du so neugierig bist wie ich, könntest du dieses Thema weiter erforschen und vielleicht noch weitere Artikel über Social Media Trends lesen. Manchmal ist es echt gruselig, was da alles passiert.
Ich frage mich ja, wie die Leute, die diese Videos produzieren, eigentlich schlafen können. Wissen die überhaupt, welchen Schaden sie anrichten? Oder ist ihnen das einfach egal, solange die Kasse stimmt? Ich bin mir da echt unsicher.
Die Rolle der Social-Media-Plattformen
Und was ist mit TikTok selbst? Müssten die nicht eigentlich mehr tun, um solche Inhalte zu regulieren? Ich meine, klar, Meinungsfreiheit ist wichtig, aber irgendwo muss doch eine Grenze sein, oder? Wenn Videos Angstzustände auslösen oder gar zu Nachahmungstaten anregen, dann kann das doch nicht mehr toleriert werden, oder?
Ich hab mal gelesen, dass TikTok angeblich Richtlinien hat, die solche Inhalte verbieten. Aber irgendwie scheint das ja nicht so richtig zu funktionieren, wenn man sich anschaut, wie viele solcher Videos es gibt. Vielleicht müssten die ihre Algorithmen mal überarbeiten oder mehr Leute einstellen, die solche Inhalte manuell überprüfen. Wer weiß schon, was als Nächstes kommt?
Was können wir als Zuschauer tun?
Aber auch wir als Zuschauer können etwas tun. Wir müssen lernen, kritischer mit dem umzugehen, was wir im Internet sehen. Nicht alles, was glänzt, ist Gold. Und nicht alles, was viral geht, ist echt.
Ich versuche jetzt immer, mir die Quelle anzuschauen und zu überprüfen, ob die Informationen, die in einem Video präsentiert werden, überhaupt stimmen. Und wenn ich Zweifel habe, dann teile ich das Video einfach nicht. Denn jeder Klick und jede Teilung trägt dazu bei, dass sich solche Inhalte weiterverbreiten.
Die Psychologie hinter der Faszination für das Übernatürliche
Vielleicht liegt die Faszination für diese TikTok-Exorzismen ja auch einfach in unserer Urangst vor dem Unbekannten. Wir Menschen haben schon immer versucht, uns das Unerklärliche zu erklären, sei es durch Religion, Magie oder Wissenschaft. Und diese Videos bieten uns ja irgendwie eine vermeintliche Antwort auf die Frage, was hinter den Dingen steckt, die wir nicht verstehen.
Aber ich glaube, dass es wichtig ist, sich bewusst zu machen, dass es auch andere Erklärungen gibt. Dass psychische Probleme zum Beispiel oft die Ursache für solche Verhaltensweisen sind und nicht unbedingt ein Dämon. Und dass man sich in solchen Fällen lieber professionelle Hilfe suchen sollte, anstatt sich von irgendwelchen TikTok-Geisterjägern befreien zu lassen.
Fazit: Wahrheit oder Täuschung?
Also, was ist jetzt die Wahrheit hinter diesen TikTok-Exorzismen? Sind sie echt oder nur ein Fake? Ich glaube, die Antwort liegt irgendwo dazwischen. Es gibt sicherlich Leute, die wirklich an das glauben, was sie tun. Aber es gibt auch viele, die einfach nur auf den Viralitäts-Zug aufspringen wollen und dafür sogar bereit sind, andere zu manipulieren und zu verängstigen.
Und ich finde, dass wir als Gesellschaft eine Verantwortung haben, dem entgegenzuwirken. Wir müssen lernen, kritischer zu denken, uns nicht von unseren Ängsten leiten zu lassen und uns auf Fakten und wissenschaftliche Erkenntnisse zu verlassen. Denn nur so können wir verhindern, dass wir Opfer von Täuschung und Manipulation werden. Oder was meinst du? Ehrlich gesagt, ich bin immer noch ein bisschen unsicher, was ich von all dem halten soll. Aber ich hoffe, dass dieser Artikel dazu beigetragen hat, das Thema ein bisschen zu beleuchten und zum Nachdenken anzuregen. Und vielleicht diskutieren wir das ja mal bei einem Kaffee weiter, ja?