Okay, Freunde, mal ehrlich: Wer von euch hat nicht schon mal schweißgebadet vor Google Analytics gesessen und sich gefragt, was zum Teufel da eigentlich gerade passiert? Ich meine, SEO ist ja eh schon ein Dschungel, aber was Google in letzter Zeit so abzieht… Puh, was für ein Chaos! Gefühlt ändert sich jeden zweiten Tag irgendwas am Algorithmus und man rennt nur noch hinterher.
Google dreht am SEO-Rad: Was ist 2024 anders?
Ich muss sagen, ich war anfangs total geschockt. Die ganzen Veränderungen, die Google da auf einmal rausgehauen hat… Da hat man sich gerade an eine Strategie gewöhnt, zack, ist sie schon wieder Schnee von gestern. Es ist irgendwie wie beim Pokern: Du denkst, du hast das Blatt deines Lebens, und dann kommt Google mit einem Royal Flush um die Ecke.
Besonders tricky finde ich die immer stärkere Gewichtung von Nutzererfahrung. Klar, User Experience war schon immer wichtig, aber jetzt entscheidet sie quasi über Sein oder Nichtsein. Wenn deine Seite nicht schnell lädt, wenn die Navigation ein Graus ist oder der Content einfach nur langweilig, dann kannst du deine Keywords sonst wo hintackern. Google straft das gnadenlos ab. Und das Schlimmste: Manchmal ist es schwer zu durchschauen, *warum* die Seite abgestraft wird. Da muss man dann richtig tief in die Analyse eintauchen.
Und dann ist da noch das Thema AI. Künstliche Intelligenz ist ja überall, auch bei Google. Die nutzen das natürlich, um Inhalte besser zu verstehen und zu bewerten. Was bedeutet das für uns? Dass wir noch hochwertigere, noch relevantere Inhalte produzieren müssen. Content, der wirklich Mehrwert bietet und nicht nur auf Keywords optimiert ist. Aber hey, das ist ja eigentlich auch das, was wir wollen, oder?
Trick 1: Content ist King (aber nicht irgendein Content!)
Dieser Spruch ist ja so alt wie das Internet selbst, aber er stimmt einfach. Nur, dass “Content ist King” inzwischen “Exzellenter Content ist Kaiser” heißen müsste. Es reicht eben nicht mehr, einfach nur irgendwas zu schreiben und ein paar Keywords reinzustreuen. Google will Inhalte sehen, die a) dem Nutzer wirklich helfen, b) einzigartig sind und c) gut geschrieben sind.
Ich erinnere mich noch, als ich mal einen Artikel über “die besten Kaffeemaschinen” geschrieben habe. Ich hab mir einfach die Top-Ergebnisse bei Google angeschaut, ein bisschen umformuliert und fertig. Denkste! Der Artikel ist total gefloppt. Erst als ich mir wirklich die Zeit genommen habe, verschiedene Kaffeemaschinen selbst zu testen, detaillierte Reviews zu schreiben und auch die Vor- und Nachteile ehrlich aufzulisten, hat der Artikel angefangen zu performen. Ehrlich gesagt, es war eine Heidenarbeit, aber es hat sich gelohnt.
Was bedeutet das konkret? Investiere Zeit in deine Recherche, schreibe ausführliche Artikel, nutze Bilder und Videos, um deinen Content aufzupeppen, und sorge dafür, dass deine Artikel gut lesbar sind. Und vor allem: Schreibe für deine Zielgruppe, nicht für Google. Wenn deine Leser zufrieden sind, dann ist Google es auch.
Trick 2: Mobile First – wirklich!
Ich glaube, es ist jetzt schon gefühlt das zehnte Jahr, in dem uns gesagt wird, dass Mobile First wichtig ist. Aber wisst ihr was? Viele Websites sind immer noch nicht optimal für mobile Geräte optimiert. Und das ist ein riesiges Problem.
Google indexiert Websites mittlerweile hauptsächlich mobil. Das bedeutet, wenn deine mobile Version der Seite schlecht ist, dann wird deine gesamte Seite abgestraft. Also, was kannst du tun? Stelle sicher, dass deine Website responsive ist, dass sie schnell lädt (auch auf mobilen Geräten) und dass die Navigation auf kleinen Bildschirmen einfach ist.
Ein kleines Detail, das oft übersehen wird: Die Schriftgröße. Auf dem Desktop sieht eine Schriftgröße von 12 Pixeln vielleicht noch okay aus, aber auf dem Smartphone ist das unlesbar. Achte also darauf, dass die Schrift groß genug ist und dass der Text gut lesbar ist.
Trick 3: E-A-T – Google liebt Experten
E-A-T steht für Expertise, Authority und Trustworthiness. Das sind die drei Faktoren, die Google verwendet, um die Qualität einer Website zu bewerten. Und diese Faktoren werden immer wichtiger.
Was bedeutet das für dich? Zeige, dass du ein Experte auf deinem Gebiet bist. Schreibe über Themen, von denen du wirklich Ahnung hast, zitiere Quellen, verlinke auf andere Autoritäten in deiner Branche und sorge dafür, dass deine Inhalte korrekt und aktuell sind. Ich weiß, das klingt alles selbstverständlich, aber man kann es nicht oft genug betonen.
Ich hab mal den Fehler gemacht, über ein Thema zu schreiben, von dem ich eigentlich nicht wirklich viel Ahnung hatte. Ich hab mir ein bisschen was angelesen und dann einfach drauflos geschrieben. Das Ergebnis? Der Artikel war voller Fehler und Ungenauigkeiten. Und Google hat das natürlich sofort gemerkt. Der Artikel ist total abgesackt und hat meine gesamte Website negativ beeinflusst. Daraus habe ich gelernt: Lieber weniger Artikel schreiben, dafür aber qualitativ hochwertige.
Trick 4: Lokale SEO nicht vergessen!
Gerade für kleine Unternehmen ist lokale SEO extrem wichtig. Wenn jemand in deiner Stadt nach deinem Produkt oder deiner Dienstleistung sucht, dann willst du ja schließlich gefunden werden, oder?
Stelle sicher, dass du einen Google My Business Eintrag hast und dass dieser vollständig und aktuell ist. Gib alle relevanten Informationen an, wie deine Adresse, Telefonnummer, Öffnungszeiten und Website. Und ganz wichtig: Sammle Bewertungen! Positive Bewertungen sind Gold wert.
Ich kann mich noch erinnern, als ich meinen kleinen Second-Hand-Laden eröffnet habe. Ich hatte total vergessen, mich um lokale SEO zu kümmern. Ich dachte, die Leute würden mich schon irgendwie finden. Tja, Pustekuchen. Erst als ich meinen Google My Business Eintrag optimiert und meine Kunden gebeten habe, Bewertungen zu schreiben, ging es bergauf. Plötzlich hatte ich viel mehr Laufkundschaft.
Trick 5: Geduld und Ausdauer – SEO ist ein Marathon, kein Sprint
Last but not least: Hab Geduld! SEO ist ein Marathon, kein Sprint. Es dauert Zeit, bis deine Website in den Suchergebnissen nach oben klettert. Lass dich nicht entmutigen, wenn du nicht sofort Ergebnisse siehst. Bleib dran, optimiere deine Website kontinuierlich und produziere hochwertigen Content.
Ich weiß, es ist manchmal frustrierend. Man investiert viel Zeit und Energie in SEO und sieht dann trotzdem keine Ergebnisse. Aber gib nicht auf! Irgendwann zahlt sich die harte Arbeit aus. Und wenn du mal nicht weiterweißt, dann frag einfach einen Experten um Rat. Es gibt viele tolle SEO-Agenturen, die dir helfen können. Oder du sprichst mit anderen Bloggern oder Website-Betreibern. Der Austausch mit anderen kann oft sehr hilfreich sein.
Und hey, vielleicht ändert Google ja morgen schon wieder alles. Aber das ist ja das Spannende an SEO, oder? Es bleibt nie langweilig. Also, Kopf hoch, Ärmel hochkrempeln und los geht’s! Wir schaffen das schon. Und wenn nicht, dann trinken wir zusammen einen Kaffee und lachen darüber.