Hey Leute,

kennt ihr das Gefühl, wenn ihr stundenlang an eurer Website rumwerkelt, Blogposts schreibt, Bilder optimiert und trotzdem… nichts? Keine Besucher, keine Conversions, einfach nur gähnende Leere. Ehrlich gesagt, mir ging’s letztes Jahr genauso. Ich dachte, ich hätte alles richtig gemacht, aber mein Traffic ist einfach nicht gestiegen. Puh, war das frustrierend!

Irgendwann hab ich dann angefangen, tiefer zu graben, mich mit SEO-Experten ausgetauscht und jede Menge gelernt. Und was soll ich sagen? Ich hab einige echt dämliche Fehler gemacht, die mich wahrscheinlich einiges an potenziellem Traffic gekostet haben.

Deshalb hab ich beschlossen, meine Erfahrungen mit euch zu teilen. Damit ihr nicht die gleichen Fehler macht wie ich! Hier sind die 5 größten SEO-Sünden im Jahr 2024, die ihr unbedingt vermeiden solltet – inklusive einfacher Lösungen, damit euer Ranking endlich durch die Decke geht. Los geht’s!

Sünde Nummer 1: Keywords, Keywords, ÜBERALL Keywords! (Keyword-Stuffing)

Früher war es ja so, dass man einfach so viele Keywords wie möglich in seine Texte gestopft hat. Je öfter ein Keyword vorkam, desto besser, oder? Falsch! Google ist heutzutage viel schlauer.

Keyword-Stuffing ist nicht nur nervig für deine Leser (wer will schon einen Text lesen, der sich wie eine Blechbüchse anhört?), sondern wird auch von Google abgestraft. Das bedeutet, dass deine Seite im Ranking abrutscht. Und das wollen wir ja nun wirklich nicht, oder?

Die Lösung:

Denk an deine Leser, nicht an Google. Schreib natürliche, informative Texte, die einen echten Mehrwert bieten. Nutze Keywords, aber nicht zu oft. Achte auf eine gute Keyword-Dichte (so um die 1-2%), und vor allem: Verwende Synonyme und verwandte Begriffe.

Ich erinnere mich noch gut an einen Artikel, den ich vor ein paar Jahren geschrieben habe. Es ging um “vegane Ernährung”. Ich hab das Wort “vegan” gefühlt hundertmal in den Text gequetscht. Rückblickend war das echt peinlich. Aber man lernt ja bekanntlich aus seinen Fehlern, oder?

Sünde Nummer 2: Mobile First? Eher Mobile… Irgendwann Mal!

Wir leben in einer mobilen Welt. Die meisten Menschen surfen mit ihrem Smartphone im Internet. Wenn deine Website nicht für mobile Geräte optimiert ist, hast du schon verloren, bevor das Spiel überhaupt angefangen hat.

Eine Website, die auf dem Smartphone ewig lädt, schlecht aussieht oder schwer zu bedienen ist, wird sofort weggeklickt. Und das merkt Google natürlich auch.

Die Lösung:

Sorg dafür, dass deine Website responsive ist. Das bedeutet, dass sie sich automatisch an die Bildschirmgröße des jeweiligen Geräts anpasst. Teste deine Website auf verschiedenen Smartphones und Tablets, um sicherzustellen, dass alles einwandfrei funktioniert. Und optimiere die Ladezeiten! Nichts ist nerviger als eine Website, die ewig braucht, um zu laden.

Ich war neulich auf der Website eines lokalen Restaurants. Auf dem Desktop sah alles super aus, aber auf meinem Smartphone war die Seite eine Katastrophe. Die Navigation war unübersichtlich, die Bilder waren zu groß und die Ladezeiten waren unerträglich. Ich hab die Seite sofort verlassen und mir ein anderes Restaurant gesucht. So schnell kann’s gehen!

Sünde Nummer 3: Content ist King? Eher Content-Kopie ist König!

Klar, Content ist wichtig. Aber Content-Kopie? Das ist ein No-Go! Wenn du Inhalte von anderen Websites kopierst und auf deiner eigenen Seite veröffentlichst, riskierst du nicht nur eine Urheberrechtsverletzung, sondern auch eine Abstrafung von Google.

Image related to the topic

Google mag keine Duplicate Content. Wenn Google feststellt, dass deine Inhalte von anderen Seiten kopiert wurden, wird deine Seite im Ranking abrutschen. Und im schlimmsten Fall wird deine Seite sogar komplett aus dem Index entfernt.

Die Lösung:

Schreib einzigartige, originelle Inhalte, die einen echten Mehrwert bieten. Lass dich von anderen Seiten inspirieren, aber kopiere niemals einfach nur Inhalte. Investiere Zeit und Mühe in die Erstellung hochwertiger Inhalte, die deine Leser begeistern.

Ich hab mal einen Blogpost gelesen, der fast wortwörtlich von einer anderen Seite kopiert wurde. Das war so offensichtlich, dass ich mich echt gefragt hab, was sich der Autor dabei gedacht hat. Ehrlich gesagt, sowas ist einfach nur peinlich und unprofessionell.

Sünde Nummer 4: Backlinks? Hauptsache viele! (Qualität vs. Quantität)

Backlinks sind wichtig für SEO. Aber nicht alle Backlinks sind gleich. Ein Backlink von einer hochwertigen, themenrelevanten Website ist viel wertvoller als zehn Backlinks von Spam-Seiten.

Früher war es ja so, dass man einfach so viele Backlinks wie möglich gesammelt hat, egal woher. Aber Google ist heutzutage viel schlauer. Google erkennt, ob ein Backlink natürlich entstanden ist oder ob er gekauft oder erzwungen wurde.

Die Lösung:

Konzentriere dich auf den Aufbau hochwertiger Backlinks von themenrelevanten Websites. Schreib Gastartikel für andere Blogs, nimm an Diskussionen in Foren teil und bau Beziehungen zu anderen Bloggern und Website-Betreibern auf. Und vermeide den Kauf von Backlinks! Das ist nicht nur unehrlich, sondern kann auch zu einer Abstrafung von Google führen.

Ich hab mal eine E-Mail von einer Firma bekommen, die mir Backlinks für wenig Geld angeboten hat. Ich hab die E-Mail sofort gelöscht. Ehrlich gesagt, sowas ist einfach nur unseriös und kann deinem Ranking mehr schaden als nutzen.

Sünde Nummer 5: Vergiss die Technik! (Technische SEO)

Guter Content und hochwertige Backlinks sind wichtig, aber auch die technische SEO darf nicht vernachlässigt werden. Das bedeutet, dass deine Website technisch einwandfrei funktionieren muss, damit Google sie optimal crawlen und indexieren kann.

Eine langsame Website, fehlerhafte Links, eine schlechte Seitenstruktur oder fehlende Meta-Beschreibungen können dein Ranking negativ beeinflussen.

Die Lösung:

Sorg dafür, dass deine Website schnell lädt, eine klare Seitenstruktur hat, fehlerfreie Links enthält und mit aussagekräftigen Meta-Beschreibungen versehen ist. Verwende Tools wie Google Search Console, um technische Fehler zu finden und zu beheben. Und lass deine Website regelmäßig von einem Experten überprüfen.

Ich hab neulich meine eigene Website mit Google Search Console überprüft und einige technische Fehler gefunden, die ich vorher nicht bemerkt hatte. Zum Beispiel waren einige Seiten nicht richtig indexiert und es gab einige fehlerhafte Links. Ich hab die Fehler sofort behoben und hoffe, dass sich das positiv auf mein Ranking auswirken wird. Wer weiß schon, was als Nächstes kommt?

So, das waren die 5 größten SEO-Sünden im Jahr 2024, die ihr unbedingt vermeiden solltet. Ich hoffe, meine Erfahrungen haben euch geholfen und ihr könnt jetzt eure Website für das neue Jahr fit machen.

Ein kleiner Tipp noch: SEO ist ein Marathon, kein Sprint. Es braucht Zeit und Mühe, um gute Ergebnisse zu erzielen. Aber wenn du dranbleibst und die richtigen Maßnahmen ergreifst, wirst du belohnt werden.

Image related to the topic

Und wenn du so neugierig bist wie ich, könntest du dieses Thema weiter erforschen… es gibt unzählige Blogs und Foren, die sich mit SEO beschäftigen. Viel Erfolg! Und lasst mich wissen, wenn ihr Fragen habt. Ich helfe gerne weiter!

Advertisement
MMOAds - Automatic Advertising Link Generator Software

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here