Kennt ihr das Gefühl, wenn ihr eigentlich alles richtig macht, aber trotzdem nicht so richtig vorankommt? Man ackert und ackert, schaut sich die Zahlen an, optimiert hier und da, aber der große Durchbruch bleibt aus. Ehrlich gesagt, mir ging es lange Zeit genauso. Ich habe mich gefragt, woran es liegt. Wo ist das Problem? Was übersehe ich?

Die dunkle Seite der Daten: Was sind Daten-Blindflecken?

Man redet ja immer über die Macht der Daten, wie wichtig es ist, datengetrieben zu arbeiten und Entscheidungen auf Basis von Fakten zu treffen. Stimmt ja auch alles. Aber was, wenn die Fakten, die wir haben, gar nicht das ganze Bild zeigen? Dann haben wir ein Problem. Dann tappen wir im Dunkeln, blind für die Chancen, die direkt vor uns liegen. Diese “dunkle Seite” der Daten, die Bereiche, die wir übersehen oder schlichtweg nicht erfassen, nenne ich Daten-Blindflecken. Klingt dramatisch, ist es aber im Grunde auch.

Daten-Blindflecken sind im Prinzip Bereiche, in denen uns relevante Informationen fehlen. Das kann verschiedene Ursachen haben: Vielleicht erfassen wir die Daten nicht richtig, vielleicht interpretieren wir sie falsch, oder vielleicht ignorieren wir sie einfach, weil sie nicht in unser vorgefertigtes Weltbild passen. Das Lustige daran ist, dass wir oft gar nicht wissen, dass wir diese Blindflecken haben. Wir denken, wir haben alle Informationen, die wir brauchen, aber in Wirklichkeit fehlt uns ein entscheidendes Puzzleteil. Und genau dieses Puzzleteil kann den Unterschied zwischen Stagnation und Wachstum ausmachen.

Wo verstecken sich die Blindflecken?

Die Frage ist natürlich: Wo genau verstecken sich diese Daten-Blindflecken? Die Antwort ist: Überall! Sie können in jedem Bereich unseres Geschäfts lauern, von Marketing über Vertrieb bis hin zu Kundenservice und Produktentwicklung.

Im Marketing könnte es zum Beispiel sein, dass wir unsere Zielgruppe falsch einschätzen. Vielleicht denken wir, wir wissen, wer unsere Kunden sind, aber in Wirklichkeit gibt es eine ganze Reihe von Menschen, die wir übersehen. Oder vielleicht konzentrieren wir uns auf die falschen Kanäle, weil wir nicht wissen, wo unsere Kunden wirklich unterwegs sind.

Image related to the topic

Im Vertrieb könnte es sein, dass wir unsere Verkaufsstrategie nicht optimal auf die Bedürfnisse unserer Kunden abstimmen. Vielleicht bieten wir Produkte oder Dienstleistungen an, die niemand braucht, oder vielleicht versäumen wir es, unsere Kunden richtig zu beraten.

Und im Kundenservice könnte es sein, dass wir die Probleme unserer Kunden nicht richtig verstehen. Vielleicht hören wir nicht richtig zu, oder vielleicht ignorieren wir Feedback, das uns nicht gefällt. Das alles führt zu Frustration und letztendlich zu verlorenen Umsätzen. Puh, was für ein Chaos!

Image related to the topic

Meine persönliche Blindflecken-Erfahrung

Ich erinnere mich noch gut an einen Fall, bei dem ich selbst einen riesigen Daten-Blindfleck hatte. Ich habe vor ein paar Jahren mit Kryptowährungen angefangen, wie wahrscheinlich viele von euch. Ich war total euphorisch und dachte, ich hätte den heiligen Gral gefunden. Ich habe mir alle möglichen Coins gekauft, ohne wirklich zu verstehen, was ich da eigentlich tue. Ich habe nur auf den Preis geschaut und gehofft, dass er steigt.

Der Witz an der Sache war, dass ich mir überhaupt keine Gedanken über die Fundamentaldaten der Projekte gemacht habe. Ich habe nicht recherchiert, wer hinter den Projekten steht, welche Technologie sie verwenden oder ob sie überhaupt einen realen Anwendungsfall haben. Ich habe einfach blindlings den Empfehlungen von irgendwelchen Influencern auf YouTube vertraut. Das war, ehrlich gesagt, ziemlich dumm von mir.

Das Ergebnis war, dass ich einen Großteil meines Geldes verloren habe. Ich habe Coins gekauft, die sich als Betrug herausgestellt haben, oder die einfach nur Luftnummern waren. Ich war total frustriert und habe mich gefragt, wie mir das passieren konnte. War ich der Einzige, der das verwirrend fand?

Erst später habe ich verstanden, dass ich einen riesigen Daten-Blindfleck hatte. Ich habe mich nur auf den Preis konzentriert und alle anderen wichtigen Informationen ignoriert. Ich habe mich von meiner Gier leiten lassen und meinen gesunden Menschenverstand ausgeschaltet. Das war eine teure Lektion, aber sie hat mir geholfen, meine Daten-Blindflecken zu erkennen und in Zukunft bessere Entscheidungen zu treffen. Ich war bis 2 Uhr morgens wach und habe auf Coinbase über Bitcoin gelesen. 2023 habe ich total verkackt, weil ich zu früh verkauft habe. Daraus habe ich gelernt.

Wie man Daten-Blindflecken aufspürt

Okay, genug von meinen Fehlern. Wie können wir also unsere eigenen Daten-Blindflecken aufspüren? Das ist natürlich nicht einfach, aber es gibt ein paar Strategien, die helfen können.

Erstens: Sei neugierig! Stell dir ständig Fragen und hinterfrage deine Annahmen. Warum machen wir die Dinge so, wie wir sie machen? Gibt es andere Möglichkeiten? Was übersehen wir vielleicht?

Zweitens: Sammle so viele Daten wie möglich. Je mehr Informationen du hast, desto besser kannst du das Gesamtbild verstehen. Aber Vorsicht: Daten sammeln allein reicht nicht. Du musst die Daten auch richtig analysieren und interpretieren.

Drittens: Sprich mit deinen Kunden! Sie sind die beste Quelle für Informationen über deine Produkte oder Dienstleistungen. Frag sie, was sie denken, was sie brauchen und was sie sich wünschen. Und vor allem: Hör ihnen zu!

Viertens: Hol dir Feedback von außen. Sprich mit anderen Unternehmen, Beratern oder Experten. Sie können dir helfen, deine blinden Flecken zu erkennen und neue Perspektiven zu gewinnen.

Fünftens: Sei bereit, Fehler einzugestehen. Niemand ist perfekt, und wir alle machen Fehler. Aber es ist wichtig, aus unseren Fehlern zu lernen und sie in Zukunft zu vermeiden.

Daten-Blindflecken in Chancen verwandeln

Daten-Blindflecken sind nicht nur ein Problem, sondern auch eine Chance. Wenn wir unsere blinden Flecken erkennen und beseitigen, können wir unser Geschäft verbessern, unsere Kunden besser bedienen und unser Wachstum beschleunigen.

Stell dir vor, du entdeckst, dass du eine ganze Zielgruppe übersehen hast, die an deinen Produkten oder Dienstleistungen interessiert ist. Oder du findest heraus, dass deine Kunden ganz andere Bedürfnisse haben, als du dachtest. Oder du erkennst, dass du deine Ressourcen falsch einsetzt und sie stattdessen in Bereiche investieren solltest, die mehr Potenzial haben. Wow, das hätte ich nicht erwartet!

Das sind alles Chancen, die du verpasst, wenn du deine Daten-Blindflecken ignorierst. Aber wenn du sie aufspürst und beseitigst, kannst du dein Geschäft auf ein neues Level heben.

Fazit: Augen auf beim Datensammeln

Daten sind unglaublich wertvoll, aber sie sind nicht alles. Wir müssen unsere Daten-Blindflecken erkennen und beseitigen, um das volle Potenzial unserer Daten auszuschöpfen. Sei neugierig, sammle Daten, sprich mit deinen Kunden und sei bereit, Fehler einzugestehen. Dann kannst du deine Daten-Blindflecken in Chancen verwandeln und dein Geschäft zum Erfolg führen.

Und wenn du so neugierig bist wie ich, könntest du dieses Thema weiter erforschen. Es gibt viele Bücher und Artikel, die sich mit dem Thema Datenanalyse und Entscheidungsfindung beschäftigen. Viel Erfolg!

LEAVE A REPLY

Please enter your comment!
Please enter your name here