Okay, Leute, mal ehrlich, wer von euch hat auch das Gefühl, dass TikTok einem gerade so richtig die Reichweite *abwürgt*? Ich meine, man steckt Stunden in ein Video, hat eine super Idee, und dann…nix. Flaute. Die Views dümpeln vor sich hin wie ein einsamer Gummibär im Planschbecken. Frustrierend, oder?
TikTok Algorithmus 2024: Was hat sich geändert?
Ich weiß nicht, ob es nur mir so geht, aber irgendwie hat sich der Algorithmus in den letzten Monaten gefühlt hundert Mal geändert. Man denkt, man hat’s raus, und zack, wieder alles anders. Gefühlt bevorzugt TikTok jetzt nur noch Videos von Großkonzernen mit riesigen Marketingbudgets. Aber lasst uns nicht den Kopf in den Sand stecken!
Ich hab mir nämlich mal die Mühe gemacht und ein bisschen recherchiert (und ehrlich gesagt auch ein paar Nächte mit YouTube-Tutorials verbracht – danke, Internet!), und ich glaube, ich hab da was gefunden. Ein paar Strategien, die tatsächlich funktionieren könnten, um die Reichweite wieder anzukurbeln. Und das Beste daran? Sie sind auch für uns “Normalos” umsetzbar.
Ich erinnere mich noch gut an den Sommer 2022. Ich hatte gerade erst mit TikTok angefangen und dachte, ich könnte über Nacht berühmt werden, indem ich einfach Katzenvideos hochlade. Pustekuchen! Meine Videos hatten ungefähr so viele Views wie meine Oma Abonnenten auf Instagram (also fast keine). Ich war kurz davor, das Handtuch zu werfen, aber dann hab ich angefangen, mich wirklich mit der Plattform auseinanderzusetzen. Hab Hashtags recherchiert, mit anderen Creatorn interagiert und versucht, den Algorithmus zu verstehen. Und siehe da, es hat langsam aber sicher angefangen zu funktionieren.
Geheimnis Nummer 1: Nischen-Content rockt!
Okay, das klingt jetzt vielleicht erstmal total banal, aber es ist so wichtig: Konzentriert euch auf eine Nische! Versucht nicht, jeden anzusprechen. Wer versucht, es allen recht zu machen, macht es am Ende nämlich niemandem recht.
Was ich damit meine? Wenn ihr zum Beispiel total auf Kochen steht, dann macht Kochvideos. Aber nicht irgendwelche Kochvideos, sondern spezialisiert euch! Vegane Rezepte für Studenten? Paleo-Kuchen ohne Zucker? Koreanische Streetfood-Snacks? Je spezifischer, desto besser.
Warum? Weil TikTok euch dann besser einordnen kann und eure Videos den richtigen Leuten zeigt. Und die Wahrscheinlichkeit, dass diese Leute eure Videos liken, kommentieren und teilen, ist viel höher, wenn sie sich wirklich für das Thema interessieren. Das ist wie beim Dating: Lieber ein paar Matches mit Leuten, die wirklich zu einem passen, als hundert oberflächliche Dates, die nirgendwo hinführen, oder?
Geheimnis Nummer 2: Interaktion, Interaktion, Interaktion!
TikTok ist eine soziale Plattform. Das heißt, es geht nicht nur darum, Videos hochzuladen, sondern auch darum, mit anderen zu interagieren. Liket und kommentiert die Videos anderer Nutzer, beantwortet Kommentare unter euren eigenen Videos und nehmt an Challenges teil.
Das klingt jetzt vielleicht nach viel Arbeit, aber es lohnt sich! Denn TikTok belohnt es, wenn ihr aktiv seid und die Community unterstützt. Und je mehr Interaktion eure Videos bekommen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie im “Für dich”-Feed angezeigt werden.
Und nochmal, wer kommentiert, gewinnt. So einfach ist das. Oder zumindest bekommt man so einen kleinen Boost, der sich auf Dauer bemerkbar macht.
Ich hab das am Anfang total unterschätzt. Ich dachte, es reicht, wenn ich meine Videos hochlade und dann abwarte, was passiert. Aber das war ein Fehler! Erst als ich angefangen habe, mich aktiv mit anderen Creatorn auszutauschen, hat meine Reichweite wirklich angefangen zu wachsen.
Geheimnis Nummer 3: Trends erkennen und nutzen (aber richtig!)
Trends sind auf TikTok super wichtig. Aber Achtung: Nicht jeden Trend sollte man einfach blind mitmachen. Es ist wichtig, dass der Trend auch zu eurer Nische und eurem Content passt. Sonst wirkt es schnell aufgesetzt und unglaubwürdig.
Schaut euch an, welche Trends gerade angesagt sind, und überlegt euch, wie ihr sie auf eure eigene Art und Weise interpretieren könnt. Macht den Trend zu eurem eigenen Ding!
Und noch ein Tipp: Nutzt aktuelle Sounds! Die TikTok-Algorithmen lieben das. Wenn ihr einen Sound verwendet, der gerade viral geht, erhöht das die Wahrscheinlichkeit, dass eure Videos im “Für dich”-Feed angezeigt werden. Aber Achtung: Achtet darauf, dass der Sound auch zum Inhalt eures Videos passt. Sonst wirkt es schnell komisch.
Puh, was für ein Chaos, dieser TikTok Algorithmus! Aber ich hoffe, diese Tipps helfen euch ein bisschen weiter. Ich weiß, es ist nicht immer einfach, aber gebt nicht auf! Bleibt kreativ, seid authentisch und interagiert mit eurer Community. Dann klappt das schon mit der Reichweite.
Kreativität ist Trumpf: Originelle Inhalte erstellen
Es ist verführerisch, einfach nur Trends zu folgen. Aber langfristig zahlt sich Originalität aus. Überlegt euch, was euch einzigartig macht und wie ihr das in euren Videos zeigen könnt.
Seid mutig, experimentiert mit neuen Formaten und probiert Dinge aus, die noch niemand zuvor gemacht hat. Das ist zwar riskanter, aber wenn es funktioniert, kann es euch einen riesigen Schub geben.
Ich erinnere mich an eine Challenge, die ich vor einiger Zeit mitgemacht habe. Alle haben mehr oder weniger das Gleiche gemacht, aber ich habe versucht, die Challenge auf eine total verrückte und unerwartete Weise umzusetzen. Und was soll ich sagen? Das Video ist viral gegangen! Hätte ich nie erwartet.
Hashtag-Strategie: Die richtigen Stichwörter finden
Hashtags sind wie kleine Wegweiser, die TikTok helfen, eure Videos den richtigen Leuten zu zeigen. Aber nicht jeder Hashtag ist gleich gut.
Recherchiert, welche Hashtags in eurer Nische gerade angesagt sind, und verwendet eine Mischung aus allgemeinen und spezifischen Hashtags. Vermeidet Hashtags, die total überlaufen sind, da eure Videos dort schnell untergehen.
Es gibt auch Tools, die euch dabei helfen können, die richtigen Hashtags zu finden. Aber verlasst euch nicht blind auf diese Tools. Denkt auch selbst mit und überlegt euch, welche Hashtags eure Zielgruppe verwenden würde.
Analysen nutzen: Was funktioniert, was nicht?
TikTok bietet euch eine Menge Daten und Analysen, mit denen ihr herausfinden könnt, was bei euren Zuschauern gut ankommt und was nicht. Nutzt diese Daten, um eure Strategie zu optimieren.
Schaut euch an, welche Videos die meisten Views, Likes und Kommentare bekommen haben, und versucht herauszufinden, warum das so ist. Haben sie ein bestimmtes Thema, einen bestimmten Stil oder eine bestimmte Länge?
Nutzt diese Erkenntnisse, um eure zukünftigen Videos zu planen und eure Reichweite zu maximieren.
Zusammenfassend: Durchhalten und experimentieren!
TikTok ist eine schnelllebige Plattform, auf der sich ständig etwas ändert. Was heute funktioniert, kann morgen schon wieder veraltet sein. Deshalb ist es wichtig, dass ihr am Ball bleibt, euch weiterbildet und experimentiert.
Gebt nicht auf, wenn es mal nicht so gut läuft, und lasst euch nicht von Rückschlägen entmutigen. Bleibt kreativ, seid authentisch und interagiert mit eurer Community. Dann klappt das schon mit der Reichweite.
Und wenn ihr noch mehr über Video Marketing erfahren wollt, googelt einfach mal! Es gibt da draußen eine riesige Community, die ihr Wissen gerne teilt.
Viel Erfolg! Und lasst mich wissen, wenn ihr Fragen habt. Ich helfe gerne weiter.